Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage zur Nutzung und End-of-Use von Fahrrädern gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Version 1.0 vom 10.06.2025
Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage zur Nutzung und End-of-Use von Fahrrädern (Masterarbeit). Damit kommt Angelina Strauch (die Verantwortliche) ihren Informationspflichten gemäß Art. 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DS-GVO) nach. Hinsichtlich der im Folgenden verwendeten Begriffe, bspw. „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“ etc., wird auf die Definitionen in Art. 4 der DS-GVO verwiesen.
1. Namen und Kontaktdaten
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage zur Nutzung und End-of-Use von Fahrrädern ist Angelina Strauch.
1.1 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Angelina Katharina Strauch
E-Mail: straucha@mail.uni-paderborn.de
2. Datenkategorie/n, Zweck/e und Rechtsgrundlage/n der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Im Rahmen der Umfrage zur Nutzung und End-of-Use von Fahrrädern werden von der Verantwortlichen folgende Ihrer personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken und Rechtsgrundlagen verarbeitet.
Umfragedaten:
Erhebung von personenbezogenen Daten, wie Alter und Geschlecht sowie ggf. mögliche Angaben von personenbezogenen Daten in den Freitext-Eingabefeldern, die die Möglichkeit bieten Ergänzungen oder Anmerkungen zu geben und Fragen zu stellen (sofern diese erfolgen). Da jedoch kein Name oder Pseudonym angegeben wird, kann keine Rückverfolgung oder persönliche Zuordnung Ihrer Angaben stattfinden. Die Auswertung soll möglichst anonym erfolgen.
3. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Eventuelle personenbezogenen Daten von Ihnen, die im Rahmen der Umfrage zur Nutzung und End-of-Use von Fahrrädern von der Universität Paderborn verarbeitet werden, übermittelt die Verantwortliche, vorbehaltlich der nachstehend beschriebenen Datenverarbeitung, grundsätzlich nicht an Dritte. In Einzelfällen kann eine Übermittlung auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgen, zum Beispiel eine Übermittlung an Strafverfolgungsbehörden zur Aufklärung von Straftaten im Rahmen der Regelungen der Strafprozessordnung (StPO) oder zwecks Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen bei Urheberrechtsverletzungen. Sofern (technische) Dienstleister Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten, geschieht dies im Bedarfsfall auf Grundlage eines Vertrags gemäß Art. 28 DS-GVO. Für Datenverarbeitungen die mit anderen Verantwortlichen stattfinden, geschieht dies im Bedarfsfall auf Grundlage einer Vereinbarung gemäß Art. 26 DS-GVO.
4. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb der EU
Es werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums und assoziierter Länder übermittelt (kein „Drittlandtransfer“). Sofern dies erforderlich sein sollte, informiert die Verantwortliche Sie gesondert.
5. Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Umfrage zur Nutzung und End-of-Use von Fahrrädern von der Universität Paderborn wie oben beschrieben, verarbeitet werden, werden grundsätzlich gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt werden.
Wenn und soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, werden Ihre Daten bis zum 31.03.2026 gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, es sei denn, es besteht auch eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Art. 17 Abs. 1 lit. b) DS-GVO).
6. Betroffenenrechte
Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die DS-GVO gewährten Rechte geltend machen; diese sind:
- das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden nach Maßgabe des Art. 15 DS-GVO;
- das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen nach Maßgabe des Art. 16 DS-GVO;
- das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 DS-GVO;
- das Recht einer Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 18 DS-GVO;
- das Recht auf Datenübertragung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 20
DS-GVO
7. Widerruflichkeit Ihrer Einwilligung
Eine etwa erteilte Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Dies hat zur Folge, dass die Verantwortliche die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf. Möchten Sie Ihre Einwilligung ganz oder teilweise widerrufen, genügt eine E-Mail an die Verantwortliche.
8. Recht auf Beschwerde
Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DS-GVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Anforderungen verstößt; zum Beispiel bei der zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
9. Automatisierte Entscheidungsfindung/Profilbildung
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling gemäß Art. 22 DS-GVO statt.
10. Gültigkeit der Datenschutzerklärung
Die Verantwortliche behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetze bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Diese Datenschutzerklärung gilt in der jeweils zuletzt durch die Verantwortliche veröffentlichten Fassung. Bitte beachten Sie daher die aktuelle Versionsnummer der Datenschutzerklärung.